|
Friedensreiter News 04/2024für Ehrenamtliche, Mitarbeitende und Freunde der Malteser im Bistum Münster |
|
Liebe Ehrenamtliche und Mitarbeitende der Malteser, liebe Freundinnen und Freunde,
der Winter ist da – eine Zeit der Besinnung, der Begegnung und des Miteinanders. In dieser Ausgabe des Friedensreiters möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf bewegende Momente und besondere Menschen zurückblicken, die unseren Malteser-Alltag so bereichern. Für unsere Rubrik #MeetMalteser haben wir Jenny Grüne aus Haltern getroffen, die uns einen Einblick in ihre Arbeit und ihre Motivation gibt. Außerdem haben wir für Sie einen Weihnachtsgruß von unserer Diözesanleiterin Gabrielle von Schierstaedt, der uns ermutigt, mit Freude und Hoffnung ins neue Jahr zu blicken. Von herzerwärmenden Einsätzen des Herzenswunsch-Krankenwagens bis zu inspirierenden Geschichten aus dem Hospizdienst zeigt diese Ausgabe, wie sehr Ihr Engagement einen Unterschied macht. Auch die Malteser Jugend und winterliche Konzert-Highlights lassen uns die Adventszeit mit Freude erleben.
Mit großer Dankbarkeit für Euren Einsatz wünschen wir Euch eine gesegnete Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr!
|
| |
Klicken Sie auf das Bild oder die Kamera um das Video zu starten. |
Liebe Malteserinnen und Malteser, in dieser besonderen Zeit des Jahres möchte ich mich von Herzen bei euch bedanken. Euer unermüdliches Engagement, eure Zeit und eure Hingabe prägen das Gesicht der Malteser im Bistum Münster auf so wundervolle Weise. Ohne euch wäre unsere Arbeit für Menschen in Not nicht denkbar – dafür gebührt euch mein tiefster Dank!
Da ich am 22. Januar die Diözesanleitung an Florian Wolf übergebe, ist dies mein letzter Weihnachtsgruß in dieser Funktion. Es ist mir ein großes Anliegen, euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und persönlich erfüllendes neues Jahr zu wünschen. Möge das neue Jahr euch Kraft, Freude und Gottes Segen schenken – und möge eure wertvolle Arbeit weiterhin viele Menschen berühren.
Herzlichen Dank für all Euren Einsatz und bleibt uns treu.
Herzliche Grüße, Dr. Gabrielle von Schierstaedt |
| |
Klicken Sie auf das Bild oder die Kamera um das Video zu starten. |
Malteser erfüllen Herzenswunsch in Paris |
Haltern am See/Xanten/Paris. Ein unvergessliches Wochenende in der Stadt der Liebe: Für Marlon Trolio (23) aus Xanten, der aufgrund einer neurodegenerativen Erkrankung auf einen Rollstuhl angewiesen ist, wurde ein Herzenswunsch wahr. Gemeinsam mit seiner Freundin Melanie und einem ehrenamtlichen Team der Malteser reiste er nach Paris. Das Highlight der Reise war ein besonderer Moment: Mit Blick auf den Eiffelturm stellte Marlon seiner Freundin die Frage aller Fragen – und erhielt einen erfolgreichen Hochzeitsantrag. Ein unvergesslicher Augenblick für das Paar und ein emotionaler Höhepunkt dieser besonderen Fahrt. Am Freitag holte das ehrenamtliche Malteser-Team aus Haltern am See, bestehend aus Lynn Michalski, Sofie Gerdes und Tim Langenkämper, Marlon und Melanie mit dem speziell ausgestatteten Herzenswunschkrankenwagen (HWK) von ihrem Wohnort in Xanten ab und unterstützte sie auf ihrer Reise nach Paris. Die drei Tage in der französischen Hauptstadt verbrachten sie mit vielen Highlights: Neben dem Besuch des berühmten Eiffelturms und dem Erkunden der malerischen Stadt war auch ein Abstecher in den Legostore ein Höhepunkt für Marlon, der begeisterter Lego-Fan ist und zu Hause ein selbstgebautes Modell des Eiffelturms besitzt. Auch wenn Marlons Erkrankung ihm nur noch begrenzte Zeit lässt. „Davon war in Paris nichts zu spüren,“ so Tim Langenkämper, einer der ehrenamtlichen Begleiter. „Marlon hat die Reise in vollen Zügen genossen.“ Auch Lynn Michalski schildert ihre Eindrücke: „In Paris mit dem Krankenwagen zu fahren war ein echtes Abenteuer. Natürlich konnten wir uns auch eine Fahrt um den Arc de Triomphe nicht entgehen lassen.“ Sie betont, dass die ehrenamtliche Begleitung solcher Herzenswunschfahrten eine unglaublich bereichernde Erfahrung ist: „Marlon so glücklich zu sehen, ist der schönste Lohn und erinnert uns daran, warum wir uns bei den Maltesern engagieren.“ Am Sonntagabend hat das HWK-Team Marlon und seine Verlobte Melanie müde, aber überglücklich wieder nach Xanten gebracht. Die Herzenswunschfahrt nach Paris war ein voller Erfolg und ermöglichte den beiden eine Auszeit von den Herausforderungen des Alltags. Die Herzenswunschkrankenwagen der Malteser erfüllen schwerkranken Menschen wie Marlon besondere Wünsche und schenken ihnen unvergessliche Momente. |
„Leben in Würde bis zuletzt“: 13 neue Ehrenamtliche engagieren sich im Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
|
Niederrhein. Am 12.10.2024 erhielten 13 Ehrenamtliche des ambulanten Hospizdienstes der Malteser am Niederrhein in einer Feierstunde ihr Zertifikat. Über einhalbes Jahr hinweg, in etwa 100 Stunden, haben sie sich intensiv darauf vorbereitet, schwer erkrankte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie deren Familien zu begleiten. Anette Feldmann, eine der Teilnehmerinnen, erklärte: „Sich während der Fortbildung intensiv mit den vielen Facetten der letzten Lebensphase zu befassen, war auch bereichernd für mein eigenes Leben. In einer herzlichen Atmosphäre wurden wir auf einen würdevollen Umgang mit den uns anvertrauten Menschen vorbereitet, dabei kam auch der Erfahrungsaustausch aus der Praxis nicht zu kurz.“ Der Kurs behandelte Themen wie den Umgang mit fortschreitenden Erkrankungen und den einhergehenden Verlusten, die Förderung der Lebensqualität, die körperlichen und psychischen Dimensionen des Sterbens und der Trauer sowie die Kommunikation und Begleitung der Zugehörigen. Auch Spiritualität, Familiensysteme, eigene Haltungen und Motivationen sowie Herzenswünsche, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten mit Kindern und Jugendlichen bei schwerer Krankheit waren zentrale Themen des Sensibilisierungskurses. Lutz Wienen, ein weiterer Teilnehmer, fasste seine Erfahrungen zusammen: „Dieser Kurs war eine besondere Erfahrung und verdeutlicht, dass keiner bei den Maltesern allein gelassen wird. Ich gehe mit einem guten Rüstzeug in mein neues Ehrenamt und freue mich darauf, für die Menschen in der Begleitung da zu sein.“ Martina Zimmer, hauptamtliche Koordinatorin des Dienstes und Kursleiterin, ergänzte: „Die Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen ist von zentraler Bedeutung. Sie wird durch monatliche Gruppentreffen, Supervisionsangebote und weitere Fortbildungsmöglichkeiten gestärkt. Das gemeinsame Lernen fördert nicht nur die Weiterentwicklung jedes Einzelnen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Entwicklung des gesamten Dienstes.“ |
Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement: Diözesanleiterin Gabrielle von Schierstaedt erhält Silvesterorden
|
Münster. Am 19. November wurde Dr. med. Gabrielle von Schierstaedt, Diözesanleiterin des Malteser Hilfsdienstes in der Diözese Münster, von Bischof Dr. Felix Genn im Borromeum Münster mit dem Silvesterorden ausgezeichnet. Der päpstliche Orden des heiligen Papstes Silvester würdigt herausragende Verdienste um die römisch-katholische Kirche und den katholischen Glauben. Die Ehrung wurde auf Vorschlag des Malteserordens verliehen und unterstreicht das jahrzehntelange Engagement von Gabrielle von Schierstaedt in den Werken des Ordens. Neben ihrer Tätigkeit als Diözesanleiterin leitet sie die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) in Münster und ist bundesweit als Beauftragte für die MMM aktiv. „Wir freuen uns von Herzen über diese besondere Auszeichnung für Gabrielle von Schierstaedt und sind stolz auf ihren unermüdlichen Einsatz für die Werte des Malteserordens“, betont Diözesangeschäftsführer, Benjamin Schreiber. Eine Delegation aus der Diözese begleitete Gabrielle von Schierstaedt zu der feierlichen Verleihung, bei der auch Dr. Reinhard Zinkann und Wilderich Freiherr Droste zu Senden geehrt wurden. Der Silvesterorden ist eine der höchsten päpstlichen Auszeichnungen für Laien und wird direkt vom Heiligen Stuhl verliehen. Weitere Informationen zur Auszeichnung sind auf der Website des Bistums Münster zu finden: www.bistum-muenster.de
|
Großangelegter Einsatz der Münsteraner Hilfsorganisationen bei Bombenentschärfung in Köln
|
Münster/Köln. Am 10. Oktober 2024 fand in Köln eine der größten Evakuierungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt, als ein 10-Zentner-Blindgänger entschärft werden musste. Die Evakuierung betraf weite Teile von Köln-Merheim, darunter auch mehrere Krankenhäuser, die komplett geräumt werden mussten. Um diesen enormen logistischen Aufwand zu bewältigen, kamen auch Hilfskräfte aus Münster zum Einsatz. Der sogenannte Patiententransportzug 10 (PTZ10) der vier großen Hilfsorganisationen aus Münster – Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst – war mit über 20 Einsatzkräften beteiligt. Bereits um 04:45 Uhr starteten die Einsatzkräfte, darunter zwei Notärzte, ihre Mission. Insgesamt vier Rettungswagen, vier Krankentransportwagen und ein Führungsfahrzeug wurden für die Verlegung von Patienten bereitgestellt.
Die Teams arbeiteten eng zusammen, um elf Patienten sicher zu transportieren, darunter auch intensivmedizinisch betreute Patienten. Die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Organisationen lief hervorragend, und der Einsatz konnte ohne Zwischenfälle abgeschlossen werden.
Die enge Abstimmung mit der Kölner Feuerwehr und den beteiligten Kliniken hat wesentlich zum Erfolg des Einsatzes beigetragen. Neben der medizinischen Betreuung der Patienten sorgten die Teams auch dafür, dass die Verlegungen effizient und menschlich durchgeführt wurden.
Dieser Einsatz unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen, um in Ausnahmesituationen wie diesen schnell und effektiv Hilfe leisten zu können
|
Malteser präsentieren außergewöhnliche Konzertlesung „Letzte Lieder“ in Billerbeck
|
Billerbeck. Am 22. März 2025 um 19 Uhr findet im St. Ludgerus Dom in Billerbeck die feierliche Benefizveranstaltung „Letzte Lieder“ statt. Die deutschlandweit erfolgreiche Konzertlesung von Stefan Weiller und seinem Ensemble feiert das Leben und die Lieblingsmusik sterbender Menschen. Humorvolle, kluge, tiefgründige und berührende Geschichten regen zum Nachdenken an und zeigen die Bedeutung von Musik in der letzten Lebensphase.
Der Malteser Hilfsdienst e.V. lädt zu der besonderen Konzertlesung ein, die von den prominenten und ehrenamtlichen Sprecher*innen Christoph Maria Herbst und Annette Frier gelesen wird. Die Live-Musik reicht von Barock bis Pop und Schlager und spricht Jung und Alt gleichermaßen an. Obwohl es um Fragen des Lebens und Sterbens geht, ist das rund 120 Minuten umfassende, intensive Programm keineswegs dunkel oder belastend, sondern von großer Lebenslust geprägt. Die Konzertlesung bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben in der letzten Lebensphase und verspricht einen tiefgründigen und unterhaltsamen Abend im stimmungsvoll illuminierten St. Ludgerus Dom. Mit dem Erlös der Veranstaltung wird die ehrenamtliche Aktion Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen unterstützt, die schwerkranken Menschen letzte Wünsche erfüllt und ihnen unvergessliche Augenblicke der Freude ermöglicht. Tickets sind ab sofort online unter www.malteser-muenster.de/letzte-lieder im Rathaus der Stadt Billerbeck (Markt 1) sowie telefonisch unter 02543 7373 erhältlich. |
|
Sicherheit im Alltag: Malteser begrüßen 6000. Hausnotrufkundin
|
Münster. Angelika Wenker ist die 6000. Kundin des Malteser Hausnotrufs im Bistum Münster. Die 67-jährige Münsteranerin kennt sich selbst gut im Umgang mit der Pflege von Angehörigen aus. Über Jahre hinweg hat sie ihre Mutter betreut, die an schwerem Rheuma litt und in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt war. Häufige Stürze gehörten zum Alltag. „Ich habe meine Mutter sehr gerne gepflegt, war aber auch dankbar für jede Entlastung, die wir bekommen haben“, erinnert sich Angelika Wenker.
Heute lebt sie mit Katze Mia alleine in einer Wohnung in Münster. Doch gesundheitliche Herausforderungen wie Schwindelanfälle und vereinzelte Stürze, bei denen sie sich auch am Kopf verletzt hat, brachten sie und ihren Sohn dazu, über eine zusätzliche Absicherung nachzudenken. „Ich kann mich immer auf meinen Sohn verlassen, aber ich möchte ihn nicht zu sehr belasten und trotzdem so unabhängig wie möglich bleiben“, erklärt sie. Gemeinsam entschieden sie sich, die moderne Technik des Malteser Hausnotrufs in Anspruch zu nehmen. Der Hausnotruf bietet Angelika Wenker Sicherheit und ein beruhigendes Gefühl. Mit einem einfachen Knopfdruck kann sie im Notfall Hilfe rufen und ist rund um die Uhr mit der Notrufzentrale verbunden. Für die Rentnerin war die Entscheidung aber nicht allein eine Frage der Technik. In der Nähe ihrer Wohnung liegt ein Seniorenheim, und dort beobachtet sie regelmäßig, wie engagiert und fürsorglich die Mitarbeitenden des Malteser Fahrdienstes die älteren Bewohnerinnen und Bewohner unterstützen. „Dieses Engagement hat mich beeindruckt und mir gezeigt, dass ich mit den Maltesern die richtige Wahl treffe“, sagt sie. |
| |
Atemholen auf Wangerooge – Eine Auszeit für Ehrenamtliche der Malteser
|
Wangerooge. Vom 22. bis 25. November durften zehn ehrenamtlich Aktive der Malteser an einem ganz besonderen Angebot teilnehmen: dem „Atemholen“, einer dreitägigen Auszeit auf der Nordseeinsel Wangerooge. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden eine Gelegenheit zu bieten, den Alltag hinter sich zu lassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken.
Unter der Leitung von Markus Kemper, ehrenamtlicher Referent für Malteser Pastoral, wurde ein ausgewogenes Programm gestaltet, das Besinnung und Entspannung vereinte. Jeder Tag begann mit einem Morgenimpuls, der den Teilnehmenden eine inspirierende Einstimmung auf den Tag bot. Tagsüber standen ausgedehnte Wanderungen an der frischen Nordseeluft auf dem Plan – eine willkommene Möglichkeit, den Kopf freizubekommen und die beeindruckende Natur der Insel zu genießen.
Ein besonderes Highlight war die Lesung aus dem Buch „Die Legende vom vierten König“, die für viele ein berührendes Erlebnis darstellte. Den Abschluss eines jeden Tages bildete ein Abendimpuls, der Raum für Reflektion und innere Einkehr schuf. Dabei wurde bewusst darauf geachtet, dass den Teilnehmenden genügend Zeit für sich selbst blieb, um die gewonnenen Eindrücke nachwirken zu lassen. Nicht unerwähnt bleiben darf die hervorragende Verpflegung im Haus Germania, einer Einrichtung des Caritasverbands Dortmund, die von den Teilnehmenden großes Lob erhielt. Die köstliche Küche trug ebenso zur entspannten Atmosphäre bei wie die liebevolle Betreuung vor Ort.
„Es war eine wertvolle Zeit, die den Ehrenamtliche nicht nur Kraft gegeben, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt hat“, resümierte Markus Kemper. Mit dem „Atemholen“ setzen die Malteser ein starkes Zeichen der Wertschätzung für ihr Ehrenamt. Das Angebot zeigt, wie wichtig es ist, die Menschen, die sich tagtäglich mit Herz und Engagement einsetzen, auch einmal zur Ruhe kommen zu lassen. |
5.000 Euro Spende an den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen
|
Ochtrup. Die WISCHEMANN Group bleibt ihrer Tradition treu und verzichtet auch in diesem Jahr auf große Kundengeschenke. Stattdessen setzt das Unternehmen auf ein besonderes Anliegen: die Unterstützung gemeinnütziger Projekte. In diesem Jahr geht eine großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro an den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen. Der Herzenswunsch-Krankenwagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche und schenkt ihnen unvergessliche Momente. So ermöglichten die engagierten Ehrenamtlichen der Malteser beispielsweise einem Vater kurz vor seinem Tod die Reise zur Hochzeit seiner Tochter oder einem schwerkranken Jungen den Besuch im Stadion und einen Blick hinter die Kulissen seines Lieblingsvereins. Dank der großzügigen Unterstützung der WISCHEMANN Group können nun weitere Herzenswünsche erfüllt werden – auch in der Region Ochtrup und Umgebung. „Wir hoffen, mit unserer Spende dazu beizutragen, dass noch viele besondere Wünsche wahr werden“, sagt Rebecca Kockmann, Vertreterin der WISCHEMANN Group, bei der symbolischen Scheckübergabe vor Ort. Jasper Eißing und Jonas Seul, Vertreter der Malteser und aktive Herzenswunscherfüller, nahmen den Scheck mit großer Dankbarkeit entgegen. „Jede Spende hilft uns, Menschen in ihrer schwersten Zeit ein Lächeln zu schenken und unvergessliche Momente zu schaffen.“, so Jonas Seul. Mit der Spende setzt die WISCHEMANN Group ein starkes Zeichen für Solidaritat und soziale Verantwortung. Der Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen bleibt somit eine Brücke, um Herzenswünsche wahr werden zu lassen und schwer kranken Menschen sowie ihren Familien Freude und Ablenkung vom Alltag zu schenken. |
| |
Deine News aus der Welt der Malteser Jugend |
Wintersingen 22.12 - Weihnachtsmarkt Münster |
Münster. Am 4. Advent singen wir als Malteser Jugend wieder auf dem Weihnachtsmarkt in Münster und laden euch gerne dazu ein. Ihr seid in der Malteser Jugend oder vielleicht auch aus einem anderen Verband und wollt gemeinsam mit uns für einen guten Spendenzweck singen und musizieren? Dann melde dich gerne an oder schreib uns und wir melden uns für weitere Absprachen.
Vortreffen: 13 Uhr (Ort folgt) Weihnachtsmarkt: 14 - 17:30 Uhr
Wenn du dabei bist melde dich an: • Scant euch den QR Code. • Schaut in Teams nach dem Link. • Fragt bei euren OJS nach dem Link. • Ihr habt noch Fragen? - Dann schreibt uns an. |
Tot ziens Ameland! – Eine Woche voller Abenteuer |
Ameland. Eine Woche Ferienfreizeit auf Ameland liegt hinter uns – und was für eine Woche das war! Unter dem Motto "Piraten van Ameland" erlebten 65 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unvergessliche Abenteuer.
Mit einem abwechslungsreichen Programm aus spannenden Schatzsuchen, kreativen Workshops und gemeinsamen Spielen am Strand sorgte das Team für leuchtende Augen und jede Menge Spaß. Die Teilnehmenden konnten nicht nur in die Welt der Piraten eintauchen, sondern auch neue Freundschaften schließen und unvergessliche Momente erleben.
Wir danken allen, die diese besondere Ferienfreizeit ermöglicht haben, und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr. Tot ziens, Ameland! |
|
- Spendensingen auf dem Weihnachtsmarkt | Datum: 22.12.2024 | Ort: Weihnachtsmarkt Münster
- Fortbildung: Offenes Ohr – “Handwerkszeug für angehende Vertrauenspersonen” | Datum: 24. - 26.01.2025 | Ort: Bonn
- Jugendpolitischer Austausch beim BDKJ | Datum: 27.01.2025 & 04.02.2025 | Ort: N.N.
- Kursleiter*innen-Seminar | Datum: 13. - 16.02.2025 | Ort: Siegburg (bei Bonn)
- BDKJ Diözesanversammlung | Datum: 14.03. - 16.03.2025 | Ort: Jugendburg Gemen
- “Letzte Lieder” | Datum: 22.03.2025 | Ort: Dom Billerbeck
- Bundesjugendversammlung | Datum: 28. - 30.03.2025 | Ort: Mannheim
- Gruppenleiten 2 Kurs | Datum: 11. - 16.04.2025 | Ort: Borken (Jugendburg Gemen)
- Jurtenbau Workshop | Datum: 25. - 27.04.2025 | Ort: Lengerich
- Deutscher Evangelischer Kirchentag | Datum: 30.04. - 04.05.2025 | Ort: Hannover
- Gruppenleiten 1 Kurs | Datum: 16. - 18.05.2025 | Ort: Borken (Jugendburg Gemen)
- Diözesanjugendversammlung | Datum: 24.05.2025 | Ort: Lengerich
- Pfingstlager 2025 | Datum: 06. - 10.06.2025 | Ort: Ankum
- DJFK on tour (Besuch der Gliederungen mit Jugend) | Datum: 13. - 15.06.2025
- Bundeslager (Wilde Wiese) | Datum: 02. - 09.08.2025 | Ort: Immenhausen (bei Kassel)
- Landesjugendversammlung | Datum: 19. - 21.09.2025 | Ort: N.N.
- Ameland Kinder- und Jugendherbstfreizeit 2025 | Datum: 11. - 18.10.2025 | Ort: Hof Zonnebloem, Buren, Ameland
- Bundesjugendversammlung | Datum: 24. - 26.10.2025 | Ort: Osnabrück
- Ortsjugendsprecher*innen-Treffen | Datum: 08.11.2025 | Ort: Lengerich
- Diözesanversammlung bdkj | Datum: 13.03. - 15.03.2026
- Spendensingen auf dem Weihnachtsmarkt | Datum: N.N. | Ort: N.N.
|
Tag der offenen (Büro)Tür
|
Münster. Am 14. November öffnete die DGS ihre Türen für einen besonderen "Tag der offenen (Büro-)Tür". Mit rund 30 Besuchenden war die Resonanz gut und sorgte für eine lebendige Atmosphäre in unseren Räumlichkeiten.
Die Highlights des Tages boten eine abwechslungsreiche Mischung:
- Alterssimulationsanzug: Besuchende konnten in die Welt des Alterns eintauchen und hautnah erleben, welche Herausforderungen der Alltag im Alter bereithält.
- Einsatzfahrzeuge besichtigen: Unsere Fahrzeuge wurden aus nächster Nähe inspiziert und lieferten spannende Einblicke in die praktische Arbeit der Malteser.
- Fotoshooting: Ein kleines Shooting sorgte für neue, frische Bilder und Spaß bei den Beteiligten.
- Snacks und Getränke: Für das leibliche Wohl war selbstverständlich gesorgt – von herzhaften Häppchen bis hin zu erfrischenden Getränken.
Zusätzlich ergaben sich zahlreiche interessante Gespräche mit den Gästen, die von Neugier und Austausch geprägt waren. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dabei waren, und freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, unsere Bürotür wieder zu öffnen. |
|
Malteser stärken Führungskultur: Ein erfolgreicher Themenmonat im November
|
Münster. Im November haben wir bei den Maltesern gemeinsam die Verlässlichkeit von Führung in den Mittelpunkt gerückt. Der Themenmonat bot Dir die Möglichkeit, unsere Führungskultur zu reflektieren, neue Perspektiven zu entdecken und die Erkenntnisse der Mitarbeitendenbefragung 2023 in die Praxis umzusetzen. Jede Woche gab es inspirierende Vorträge und digitale Impulse, organisiert von der Malteser Zentrale. Diese Veranstaltungen waren für dich eine Gelegenheit, spannende Lösungsansätze zu diskutieren und Impulse für deinen Arbeitsalltag mitzunehmen.
Außerdem haben wir im Bezirk Münsterland und der Diözese Münster die neue Mitarbeitendenbroschüre verteilt. Sie wurde von Mitarbeitenden für Mitarbeitende entwickelt und bietet Dir eine kompakte Übersicht über unsere Werte, Arbeitsweise und alle Angebote, die Dich in deinem Alltag bei den Maltesern unterstützen. Die Broschüre sollte bereits in deinem Briefkasten angekommen sein.
Mit Offenheit, Vertrauen und gegenseitigem Respekt möchten wir weiterhin eine Kultur der Verlässlichkeit schaffen – gemeinsam mit Dir und für Dich! Weitere Infos findest Du wie immer auf dem Malteser Sharepoint.
|
Drei Rom-Reisen im Heiligen Jahr 2025
|
Münster/Rom. Im kommenden Jahr reisen die Malteser aus dem Bistum Münster gleich dreimal nach Rom. Vom 24. September bis 4. Oktober 2025 findet die 14. Romwallfahrt für Menschen mit Behinderungen statt. Aufgrund beschränkter Kontingente teilen sich die Malteser Münster den Bus mit der Diözese Essen. Bereits jetzt sind Interessierte eingeladen, sich für die Wallfahrt anzumelden und weitere Informationen anzufordern: romwallfahrt.muenster@malteser.org.
Darüber hinaus engagieren sich die Malteser im Heiligen Jahr 2025 zweimal in Rom im sanitätsdienstlichen Einsatz. In Kalenderwoche 13 und 35 unterstützen Ehrenamtliche aus dem Bistum Münster jeweils eine Woche lang die medizinische Betreuung der Pilger an den vier Patriarchalbasiliken und im Vatikan. Gesucht werden ehrenamtliche Sanitäter:innen, Pflegekräfte sowie Ärzt:innen mit guten Englischkenntnissen.
Interessierte können sich unter notfallvorsorge.muenster@malteser.org melden oder sich direkt online anmelden: [Anmeldeformular]. Wir freuen uns auf die besondere Gelegenheit, im Jubiläumsjahr 2025 Pilger aus aller Welt in Rom zu begleiten und zu unterstützen.
|
Nachhaltige Mittagspause zum Jahresabschluss
|
Münster. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und der AK-Nachhaltigkeit hat heute zu einer letzten kleinen Aktion eingeladen: unserer nachhaltigen Mittagspause! Da es beim letzten Mal so schön war, haben wir uns erneut in gemütlicher Runde getroffen, ein nachhaltiges und vegetarisches Buffet zusammengestellt, fleißig Rezepte ausgetauscht und das Jahr gemeinsam ausklingen lassen.
Als Highlight gab es nach dem Essen ein kleines Nachhaltigkeitsquiz, bei dem nicht nur unser Bauch, sondern auch unser Kopf etwas zu tun bekam. Der Gewinner konnte sich über eine faire Schoki freuen
Vielen Dank an alle, die dabei waren, mitgemacht und das Jahr mit uns so nachhaltig abgerundet haben. Wir freuen uns schon auf viele weitere spannende Aktionen im kommenden Jahr! |
- 22. Januar 2025 | Neujahrsempfang mit Diözesanleiterwechsel | Münster
- 06. März 2025 | Vorstandssitzung | Münster
- 22. März 2025 | Letzte Lieder | Billerbeck
- 05. April 2025 | Workshoptag 1 | Münster
- 30. April bis 04. Mai 2025 | Hannover
- 24. Mai 2025 | Diözesanjugendversammlung | Lengerich
- 06. Juni bis 09. Juni 2025 | Pfingstlager | N.N.
- 21. Juni 2025 | Bundesversammlung | Köln
- 25. Juni 2025 | Vorstandssitzung | Münster
- 02. bis 09. August 2025 | Wilde Wiese | Immenhausen
- 27. September bis 04. Oktober 2025 | Romwallfahrt
- 11. bis 18. Oktober 2025 | Ameland Ferienfreizeit
- 30. Oktober 2025 | Vorstandssitzung | Münster
- 15. November 2025 | Beauftragtentagung | N.N.
|
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Münsterland und vom Niederrhein Pressemeldungen (nach Datum) |
13. Dezember 2024 "Krach am Bach" rockt für den guten Zweck: 300 Euro Spende für den Malteser Besuchs- und Begleitdienst mit Hund Warendorf. Laute Töne für einen guten Zweck! Die Organisatoren des Musikfestivals "Krach am Bach" in Beelen haben dem Besuchs- und Begleitdienst mit Hund des Malteser Hilfsdienstes in Warendorf eine Spende in Höhe von 300 Euro überreicht. Die Summe stammt aus dem Erlös des diesjährigen Festivals und soll die wertvolle Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützen. Weitere Infos: https://www.malteser-warendorf.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/krach-am-bach-rockt-fuer-den-guten-zweck-300-euro-spende-fuer-den-malteser-besuchs-und-begleitdienst-mit-hund.html
07. Dezember 2024 Besuchs- und Begleitdienst mit Hund: Sechs Teams erhalten Zertifikate Warendorf. Sechs Teams „Mensch und Hund“ wurden am letzten Dienstag im Rahmen des letzten Gruppentreffens in diesem Jahr mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Sie alle haben im vergangenen Jahr erfolgreich die Ausbildung durchlaufen, die den eigenen Vierbeiner zum Malteser-Besuchshund macht. Am Ende dieser Ausbildung steht eine Prüfung. Haben sie diese erfolgreich bestanden, gehören sie zur Gruppe Besuchs- und Begleitdienst mit Hund der Warendorfer Malteser und gehen eigenständig in Seniorenheime und Pflegeeinrichtungen, um dort den Senioren Abwechslung und Freude in ihren Alltag zu bringen. Weitere Infos: https://www.malteser-warendorf.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/besuchs-und-begleitdienst-mit-hund-sechs-teams-erhalten-zertifikate.html
04. Dezember 2024 Malteser Rheine üben Aufbau einer Betreuungsstelle in Emsdetten Rheine / Emsdetten. Die Malteser aus Rheine haben am vergangenen Samstag, den 30.11., an einer Übung im Rahmen des Katastrophenschutzes in Emsdetten teilgenommen. Da es sich um eine geplante Übung handelte trafen sich die die Kräfte der EE-NRW-ST-06 bestehend aus den Malteser Ortsverbänden Metelen, Ochtrup und Rheine zusammen mit den Kameraden der EE-NRW-ST-04 (Emsdetten und Greven) und der Feuerwehr Greven bereits um 08:30 Uhr in Greven, ehe Sie gegen 09:11 Uhr zur Paul-Gerhard Schule nach Emsdetten alarmiert wurden. Weitere Infos: https://www.malteser-rheine.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/malteser-rheine-ueben-aufbau-einer-betreuungsstelle-in-emsdetten.html
04. Dezember 2024 Litauischer Kartoffelauflauf und Rote-Beete-Suppe Drensteinfurt. Am kommenden Wochenende werden auch die Malteser mit einem Stand auf dem Drensteinfurter Weihnachtsmarkt vertreten sein. Die Malteser werden litauische Spezialitäten anbieten. „Die Besucher des Weihnachtsmarktes können sich auf einen litauischen Kartoffelauflauf und einer Rote-Beete-Suppe freuen“, erläuterte MHD-Stadtbeauftragter Dietmar Möller das Angebot der Malteser. Unterstützt werden die Drensteinfurter Malteser von sieben Litauern aus der Stadt Kaisiadorys, die vom kommenden Donnerstag bis Montag in der Wersestadt verweilen werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Es müssen fürs Weihnachtsmarktwochenende 70 kg Kartoffeln, 20 kg Rote Bete und Zwiebeln geschält und klein geschnitten werden. Der Erlös aus dem Verkauf der litauischen Spezialitäten ist für die Arbeit des litauischen Malteser Hilfsdienstes in Kaisiadorys bestimmt.
21. November 2024 Malteser Besuchs- und Begleitungsdienst in Warendorf sucht ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Warendorf. Weihnachten - das Fest der Liebe und der Familie - steht bald vor der Tür. Gerade in der Adventszeit wird vielen älteren Menschen bewusster, dass sie allein sind. Die Kinder sind schon lange aus dem Haus, haben eigene Familien und leben möglicherweise weit entfernt. Der Besuchs- und Begleitungsdienst (BBD) des Malteser Hilfsdienstes e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für einsame Menschen. „Durch unsere regelmäßigen, kostenlosen Besuche zu Hause bei den Seniorinnen und Senioren möchten wir Lebensqualität und Lebensfreude schenken,“ so Mechthild Gersmann, Leiterin des Besuchs- und Begleitungsdienstes. Weitere Infos: https://www.malteser-warendorf.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/malteser-besuchs-und-begleitungsdienst-in-warendorf-sucht-ehrenamtliche-helferinnen-und-helfer-1.html
12. November 2024 Malteser Rheine absolvieren erfolgreichen CBRN-Lehrgang in Emsdetten Rheine / Emsdetten. Am vergangenen Wochenende nahmen Einsatzkräfte der Malteser in Rheine an einem intensiven CBRN-Lehrgang (Chemisch-Biologisch-Radiologisch-Nuklear) in Emsdetten teil. Der Lehrgang, der vom Katastrophenschutz und von Fachdozenten organisiert wurde, bot den Teilnehmenden praxisorientierte Übungen und theoretisches Wissen, um im Ernstfall auf Gefährdungslagen mit CBRN-Bezug professionell und sicher reagieren zu können. In den letzten Jahren hat die Bedeutung von CBRN-Kompetenz im Katastrophenschutz stark zugenommen, da solche Gefährdungslagen aufgrund von Naturkatastrophen, Unfällen oder auch gezielten Angriffen jederzeit eintreten können. Weitere Infos: https://www.malteser-rheine.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/malteser-rheine-absolvieren-erfolgreichen-cbrn-lehrgang-in-emsdetten.html
Ist Ihre Pressemeldung hier nicht erschienen? Nehmen Sie Christian Eschhaus in Ihren Verteiler auf.
|
Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Münster Daimlerweg 33 48163 Münster
Vertretungsberechtigt: Benjamin Schreiber, Diözesangeschäftsführer Münster
Herausgegeben von: Malteser Hilfsdienst e. V. Fachbereich Presse und Kommunikation V.i.S.d.P.: Benjamin Schreiber, Diözesangeschäftsführer Münster Redaktion: Christian Eschhaus
Telefon: 0251 / 97121 0 Web: www.malteser-muenster.de Email: dgs.muenster@malteser.org
Registergericht: Amtsgericht Köln Registernummer: VR 4726
USt-ID-Nr. gemäß § 27 a UStG: DE 122 66 21 72 Datenschutz |
|
|
|