|
Friedensreiter News 03/2024für Ehrenamtliche, Mitarbeitende und Freunde der Malteser im Bistum Münster |
|
Liebe Ehrenamtliche und Mitarbeitende der Malteser, liebe Freundinnen und Freunde, der Herbst ist in vollen Zügen angekommen, und mit ihm färben sich nicht nur die Blätter, sondern auch unsere Erinnerungen und Erlebnisse der letzten Monate. In dieser Ausgabe des Friedensreiters laden wir Sie ein, einen besonderen Blick hinter die Kulissen unseres Rettungsdienstes zu werfen. Max Sandmann, Rettungssanitäter aus der Wache 7 in Münster, gibt uns eine exklusive Führung durch einen Rettungswagen (RTW) und einen Krankentransportwagen (KTW). Seine Einblicke zeigen, wie professionell und engagiert unser Team tagtäglich für die Sicherheit unserer Gemeinschaft im Einsatz ist.
Wir werfen auch einen Blick zurück auf den landesweiten Katastrophenschutztag in Coesfeld, bei dem die Malteser aus Havixbeck ihre Expertise im Katastrophenschutz unter Beweis stellen konnten. Ein weiteres Highlight war das Camp Malta in Metelen, und natürlich darf die Helping Hands Party nicht fehlen, bei der wir gemeinsam gefeiert haben.
Freuen Sie sich auf viele interessante Themen und inspirierende Eindrücke in dieser Ausgabe!
|
|
Klicken Sie auf das Bild oder die Kamera um das Video zu starten. |
Erfolgreiche Weiderauflage der Helping Hands Party am Daimlerweg |
Münster. Ende August feierten die Malteser im Bistum Münster die Wiederauflage der Helping Hands Party, die um 18 Uhr begann und bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Rund 330 Teilnehmende aus 21 ehrenamtlichen Gliederungen kamen zusammen, um in lockerer Atmosphäre den Teamgeist zu stärken und gemeinsam zu feiern.
Nach einer kurzen Begrüßungsrede der Diözesanleitung durch Benjamin Schreiber und Florian Wolf, legte die Partyband "Discovery Club" los und sorgte bis etwa 2 Uhr für ausgelassene Stimmung auf der Tanzfläche. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Bier- und Weinwagen, ein Food-Truck mit vielfältigen Speisen, vegetarische Bagels, eine Candy Bar und sogar eine Eisstation ließen keine Wünsche offen.
Neben Musik und Kulinarik bot die Veranstaltung zahlreiche Spiele und Herausforderungen. Eine Spiele-Area mit Airhockey, einem KTW-Rennen, einem Boxautomaten, „Catch the Light“ und Kicker forderte die Geschicklichkeit der Gäste heraus, wobei die Sieger kleine Preise erhielten. Besonders beliebt war die Foto-Challenge: Die Teilnehmenden konnten kreative Schnappschüsse machen, wie zum Beispiel Gruppenfotos vor dem Herzenswunschkrankenwagen, das Nachstellen des Malteser-Logos oder das Finden von langjährigen Mitgliedern.
Die Helping Hands Party war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr das starke Engagement und den Zusammenhalt der Malteser-Gemeinschaft im Bistum Münster. |
|
|
65 Jahre Sanitätsdienst der Malteser auf Ameland
|
Ameland. Seit 65 Jahren stellen die Malteser der Diözese Münster während der nordrhein-westfälischen Sommerferien den Sanitätsdienst auf der niederländischen Insel Ameland bereit. Mit diesem ehrenamtlichen Engagement unterstützen sie über 75 Ferienlager mit rund 6.000 Kindern, Jugendlichen und Betreuern, um den Inselarzt zu entlasten und die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten. Dieses Jahr erlebten die Ehrenamtlchen wieder den Spirit von Ameland und haben gemeinsam eine wertvolle und schöne Zeit verbracht.
Ende September schloss das Team die Saison mit einem feierlichen Gottesdienst in der St. Marienkirche in Emsdetten ab, zu dem das Pastoralteam der Diözese eingeladen hatte. Anschließend wurde das Jubiläum mit einem gemütlichen Grillen zelebriert – bei bestem Wetter und in ausgelassener Stimmung.
Ab 2025 können erstmals ganze Gliederungen eine Woche als Team buchen und dabei die Leitung für diese Zeit übernehmen. Die Teams, bestehend aus mindestens vier und maximal acht Helfenden, können dabei aus der eigenen Gliederung oder anderen Standorten kommen. Auch Einzelpersonen sind weiterhin willkommen. Das Referat Notfallvorsorge stellt allen Teilnehmenden Einzelzimmer, Fahrräder, eine moderne Sanitätsstation und Verpflegungsbudgets zur Verfügung, sodass der gemeinsamen Zeit auf Ameland nichts im Wege steht.
Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung sind hier zu finden. |
Herzenswunschfahrt nach Noordwijk – Ein unvergesslicher Tag am Meer für Frau Lienz
|
Malteser erfüllen Herzenswunsch
Borken/Noordwijk. Anfang August erfüllte das Herzenswunsch-Krankenwagen-Team der Malteser einen besonderen Herzenswunsch: Frau Lienz, 64 Jahre alt und an Parkinson erkrankt, konnte in Begleitung ihrer Tochter einen Tag am Strand von Noordwijk in den Niederlanden verbringen. Der Wunsch nach einem letzten Tag am Meer war Frau Lienz, die aus Borken stammt, seit Langem ein großes Anliegen. Dank der Hilfe von Sofie Gerdes und Gabi Moser der Malteser aus Haltern am See, die die Fahrt begleiteten, konnte dieser Herzenswunsch Wirklichkeit werden. Um Frau Lienz einen entspannten und barrierefreien Zugang zum Strand zu ermöglichen, wurde eigens ein Strandrollstuhl gemietet. So konnte sie die frische Meeresluft und die Weite des Horizonts in vollen Zügen genießen.
Für Frau Lienz und ihre Tochter war dieser Tag ein kostbares Erlebnis, das ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir sind stolz darauf, mit unseren Herzenswunsch-Krankenwagen solche Momente der Freude und Verbundenheit zu ermöglichen.
Wenn Sie auch einem schwersterkrankten Menschen einen Herzenswunsch erfüllen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Telefonnummer 0800 14 01 687 E-Mail: herzenswunsch.muenster@malteser.org Web: www.malteser-muenster.de/herzenswunsch.html
|
Sommerfreizeit im Camp Malta – Ein unvergessliches Erlebnis für Kinder
|
Metelen. Inmitten der idyllischen Metelener Heide, direkt gegenüber dem Zoo Park, fand auch in diesem Jahr wieder das beliebte Camp Malta statt. Während der Sommerferien konnten rund 140 Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 10 Jahren zehn Tage voller Spiel, Spaß und Spannung erleben. Täglich von 8 bis 18 Uhr bot das Camp ein abwechslungsreiches Programm, das die Kinder in kleinen Gruppen von 10 bis 15 Teilnehmern betreute und ihnen unvergessliche Ferien bescherte. Jeder Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, gefolgt von spannenden Aktivitäten wie Hüpfburg, Basteln, Malen und Spiel am Gauxbach. Besondere Highlights waren die Besuche der Feuerwehr Metelen und eines Polizisten aus Wettringen, die den Kindern ihre Berufe und Fahrzeuge vorstellten und für Begeisterung sorgten. Kreativität und Natur standen ebenfalls im Vordergrund: Die Kinder bauten Barfußpfade, Waldsofas und Insektenhotels und erlebten bei Waldspaziergängen und Abenteuern im Wald die Natur hautnah. Das Camp Malta 2024 war ein voller Erfolg und alle Beteiligten freuen sich auf das nächste Jahr, in dem das 50-jährige Jubiläum des Camps gefeiert wird!
|
Ehrenamtliche Helfer sichern den Münster Marathon und den Münsterland Giro
|
Münster. Das Bündnis „Gemeinsam für Münster“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für das Gelingen großer Veranstaltungen ist. Beim 22. Volksbank Münster Marathon sorgten rund 85 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des ASB Münster, DRK Münster, der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser und der Feuerwehr Münster für die Sicherheit der rund 9.000 Läuferinnen und Läufer sowie der Zuschauer entlang der Strecke.
Wichtig waren auch die mobilen Teams auf Fahrrädern und E-Bikes, welche es ermöglichen, Notfälle entlang der Strecke schnell zu erreichen und zügig zu versorgen. Entlang der Strecke durch die malerische Innenstadt Münsters und angrenzende Viertel wurden zwei große Medical Points sowie neun mobile Unfallhilfsstellen eingerichtet. Ergänzt wurden diese durch acht Rettungswagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge, die bei Bedarf zur Verfügung standen.
Die Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen und der Feuerwehr erwies sich einmal mehr als unverzichtbar, um ein schnelles Eingreifen bei Notfällen zu gewährleisten und die Sicherheit der Veranstaltungsteilnehmer zu sichern.
Gemeinsam im Einsatz für die Radsportler
Auch beim diesjährigen Sparkassen Münsterland Giro standen die Einsatzkräfte des Bündnisses "Gemeinsam für Münster" bereit, um die 6.000 Teilnehmer der Jedermann- und Profirennen sanitätsdienstlich abzusichern. Bereits ab 06:30 Uhr waren 64 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der vier großen Münsteraner Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD einsatzbereit. Vom Prinzipalmarkt aus begleiteten Rettungs- und Krankenwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge sowie Motorräder die drei Amateurrennen und das Profirennen, die das Münsteraner Stadtgebiet und die Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Steinfurt durchquerten.
Johannes Schultheis von den Maltesern aus Münster, Abschnittsleiter Sanitätsdienst, hatte den Einsatzort in der Feuerwache 1 am York-Ring im Blick und freute sich über den ehrenamtlichen Einsatz: „Ich bin stolz darauf, dass auch heute wieder so viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemeinsam für Münster unterwegs sind.“
Im Laufe des Renntags mussten 25 Radsportlerinnen und Radsportler sanitätsdienstlich versorgt und sechs Personen zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser transportiert werden. Der Einsatzverlauf wurde als voller Erfolg gewertet, was Abschnittsleiter Schultheis auf die hervorragende Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte und die günstigen Wetterbedingungen zurückführte: „Das Engagement der hochqualifizierten und motivierten Helferinnen und Helfer ist entscheidend, um solche Veranstaltungen im Ehrenamt zu stemmen.“
Ein herzlicher Dank geht an alle beteiligten Organisationen, die Berufsfeuerwehr Münster, den Rettungsdienst, die Freiwillige Feuerwehr mit den Löschzügen Gremmendorf und Roxel sowie die beteiligten Kreise und Städte für ihren engagierten Einsatz im Rahmen der beiden Großveranstaltungen. |
Landesweiten Katastrophenschutztag in Coesfeld
|
Coesfeld. Mitte September 2024 – Am landesweiten Katastrophenschutztag NRW in Coesfeld konnten Besucherinnen und Besucher live erleben, wie der Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen funktioniert und was es bedeutet, im Ernstfall vorbereitet zu sein. Das zentrale Thema des Tages: Starkregen und die Gefahren, die mit extremen Wetterereignissen einhergehen.
Unter dem Motto #BereitWieNie boten die Veranstalter umfassende Informationen und praxistaugliche Checklisten an, die zeigen, wie man sich optimal auf Katastrophensituationen vorbereiten kann. Gerade die zunehmende Häufigkeit von Extremwetter macht solche Vorkehrungen unerlässlich. „Wir können die Ereignisse nicht verhindern, aber wir können uns wappnen und gemeinsam sicherer werden“, so der Tenor der Veranstaltung.
Die Malteser aus Havixbeck waren ebenfalls mit einem Einsatzteam vor Ort und boten den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in ihre Arbeit. Unterstützt wurden sie von den Kolleginnen und Kollegen aus Dortmund, die die Gelegenheit nutzten, um einen Mot-Marsch durchzuführen – eine wertvolle Übung, um die Einsatzbereitschaft und Reaktionsgeschwindigkeit zu schulen.
Ein Höhepunkt des Tages war eine realistische Einsatzübung, bei der eine verunfallte Person aus einem Fahrzeug gerettet wurde. Die beeindruckende Vorführung zeigte anschaulich, welche Maßnahmen die Einsatzkräfte bei einem Notfall ergreifen, und verdeutlichte den Zuschauern die Bedeutung schneller und koordinierter Hilfe.
Auch prominente Gäste wie Rudolph Herzog von Croÿ, Regionalleiter und Landesbeauftragter der Malteser NRW, ließen es sich nicht nehmen, die Veranstaltung zu besuchen. Er lobte das große Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz. Ebenso anwesend waren NRW-Innenminister Herbert Reul und Bürgermeisterin Eliza Diekmann, die ihren Dank für den Einsatz und die Hingabe der ehrenamtlichen Kräfte ausdrückten. |
Warendorfer Malteser besuchen Partnerprojekte in Albanien
|
Warendorf/Fushë Arrëz. Am 19. Oktober kehrten Dirk Ohlmeyer und Georg Westbeld von den Warendorfer Maltesern sowie Egbert Bellscheidt und Volkmar Schmidt von einer Reise zur Missionsstation der Kapuzinerbrüder im abgelegenen Fushë Arrëz in Albanien zurück. Die vier Malteser hatten innerhalb einer Woche fast 4.000 Kilometer zurückgelegt, um sich ein persönliches Bild von den Lebensbedingungen vor Ort zu machen und sicherzustellen, dass die gesammelten Spenden gezielt eingesetzt werden.
Die Missionsstation, 1995 von Schwester Gratias gegründet, leistet unter Leitung des Münsteraners Andreas Waltermann wertvolle Arbeit in der Region. Die Kapuzinerbrüder bieten seelsorgerische Betreuung in 30 Bergdörfern und engagieren sich in vielfältigen Projekten, die gezielt auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung ausgerichtet sind. So betreiben sie eine Kindertagesstätte, eine Ambulanz und bauen aktuell einen häuslichen Pflegedienst auf. Darüber hinaus helfen sie bedürftigen Familien mit Lebensmitteln, unterstützen den Hausbau und bieten Ausbildungsbeihilfen für etwa 100 Schülerinnen und Schüler.
Ein besonderes Anliegen der Kapuzinerbrüder ist die Hilfe zur Selbsthilfe: Statt fertige Häuser bereitzustellen, erhalten die Familien Baumaterial und fachliche Unterstützung, müssen jedoch aktiv mitarbeiten. Auf diese Weise wird ihre Eigenverantwortung gestärkt, und die Hilfe wirkt nachhaltig.
Die Lebensbedingungen in der Region sind hart. Die Arbeitslosigkeit liegt über 60 Prozent, viele junge Menschen ziehen fort. „Unsere direkte Mithilfe und Unterstützung kommt hier sehr wirksam an“, betont Dirk Ohlmeyer. Seit 2010 unterstützen die Warendorfer Malteser die Missionsstation kontinuierlich – anfangs durch Hilfstransporte, heute vorwiegend mit finanziellen Mitteln, die gezielt für die vielen Hilfsprojekte der Kapuzinerbrüder eingesetzt werden. |
Deine News aus der Welt der Malteser Jugend |
Amelandfreizeit der Malteser Jugend Münster: Wind, Wellen, Strand & mehr
|
Ein Text von Annika Schäfer
Ameland, die niederländische Insel im Wattenmeer, steht für Weite und Meer. In der Diözese Münster steht Ameland auch für ein großartiges Gemeinschaftsgefühl. Denn mit der Insel verbinden ich und viele weitere Mitglieder der Malteser Jugend vor allem eine großartige Ferienfreizeit. Diese findet seit über 25 Jahren in den Herbstferien statt. In diesem Jahr steht die Freizeit ganz unter dem Motto Piraten van Ameland. Gemeinsam mit 65 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erkunden wir für eine Woche die Insel und begeben uns auf die Spuren der Piraten und Piratinnen van Ameland. Dabei stehen Geländespiele, Upcycling-Bastelangebote, Sportspiele, die Erkundung der Insel und des Watts und vieles mehr auf dem Programm. Ehrenamtlich organisiert
Die Freizeit organisieren und führen wir mit einem ehrenamtlichen Team der Malteser Jugend durch. Es setzt sich aus erfahrenen Mitgliedern der Malteser Jugend zusammen, die sich gegenseitig ergänzen, unterstützen und voneinander lernen. In diesem Jahr ist auch unsere neue Diözesanjugendreferentin dabei, die sich schon auf ihre erste Freizeit freut. Bei der Planung können wir auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Mit einem Handbuch zur Freizeit, das wir in jedem Jahr ergänzen sowie vielen Vorbereitungstreffen, haben wir eine ausführliche Grundlage, um uns und die Freizeit in jedem Jahr weiterzuentwickeln. Dennoch bedarf die Organisation der Veranstaltung unzähliger Stunden und beginnt schon während der Freizeit des Vorjahres. Vom Teilnehmenden zur Gruppenleitung
Unsere Kinder und Jugendlichen erleben jedes Jahr aufs Neue eine Menge Spaß in der Gruppe, lernen die Insel kennen und bilden eine starke Gemeinschaft. Immer wieder stellen wir fest, wie prägend die Erinnerungen an die Insel und die gemeinsame Zeit vor Ort ist. Es gibt nichts schöneres als strahlende Gesichter und die Tatsache, dass Gruppenkinder auch einige Jahre später von ihren Erinnerungen erzählen, vielleicht eines Tages selbst als Gruppenleitung dabei sind und die Insel ihren Familien, Freunden und Freundinnen zeigen. Persönliche Entwicklung
Da, ganz nach §12 SGB VIII, „[i]n Jugendverbänden und Jugendgruppen […] Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet [wird]“, ist die Amelandfreizeit ein tolles Beispiel für die Arbeit im Jugendverband. Durch mein Engagement in der Freizeit, und auch darüber hinaus in der Malteser Jugend, habe ich mich zu einem selbstbestimmten Menschen weiterentwickelt. Dies beobachte ich auch bei den vielen weiteren tollen jungen Menschen in der Malteser Jugend, die ihre Zeit und Energie ins Ehrenamt stecken. Sei es als Gruppenleitung, als Teammitglied bei Ferienfreizeiten, im Jugendführungskreis oder an einer anderen Stelle. Ganz automatisch entwickeln sich die eigenen Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten weiter, lernt man soziales Miteinander aus einer neuen Perspektive kennen, entdeckt ungeahnte Talente, wächst an den eigenen Aufgaben und übernimmt für sich und vor allem auch für andere Verantwortung und das nicht nur im eigenen Verband, sondern auch in der Gesellschaft. |
- Ortsjugendsprecher*innen Treffen | 16.11.2024
- Bildungstag | 07.12.2024
|
Diözesanvorstand stellt Weichen für die Zukunft
|
Münster. Ende September fand die Klausurtagung des Diözesanvorstandes statt, bei der zentrale Themen für die zukünftige Ausrichtung der Organisation besprochen wurden. In produktiver Atmosphäre und bei intensivem Austausch standen unter anderem die Diözesanstrategie, die Finanzplanung, das Fuhrparkkonzept sowie die Neugestaltung der Beauftragtentagung im Fokus.
Die Ergebnisse der Tagung sollen nun in den kommenden Monaten schrittweise umgesetzt werden, um die Organisation weiter zu stärken und optimal auf kommende Herausforderungen vorzubereiten. Die Diözesanleitung setzt mit dieser Klausurtagung klare Akzente für eine zukunftsfähige Ausrichtung. |
|
Olympische Teamtage in Gronau – Ein voller Erfolg!
Gronau. Unsere Kolleg*innen erlebten bei ihren Teamtagen im Selbstversorgerhaus eine inspirierende und produktive Zeit. Unter dem Motto „Olympische Teamtage“ kamen die Mitarbeitenden zusammen, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen.
In einem Barcamp-Format wurden Visionen entwickelt und neue Arbeitsfelder erschlossen. Auch aktuelle Themen wie Personalfragen und IT-Herausforderungen standen auf der Agenda und wurden intensiv diskutiert. Dabei legte das Team großen Wert darauf, gemeinsam neue Ideen zu sammeln und bestehende Prozesse zu optimieren.
Doch nicht nur die Arbeit kam an diesen Tagen zur Geltung – auch das Miteinander spielte eine zentrale Rolle. Bei gemeinsamen Kochaktionen und gemütlichem Beisammensein konnten die Teilnehmenden den Teamgeist stärken und wertvolle Gespräche führen. |
Drei Rom-Reisen im Heiligen Jahr 2025
|
Münster/Rom. Im kommenden Jahr reisen die Malteser aus dem Bistum Münster gleich dreimal nach Rom. Vom 24. September bis 4. Oktober 2025 findet die 14. Romwallfahrt für Menschen mit Behinderungen statt. Aufgrund beschränkter Kontingente teilen sich die Malteser Münster den Bus mit der Diözese Essen. Bereits jetzt sind Interessierte eingeladen, sich für die Wallfahrt anzumelden und weitere Informationen anzufordern: romwallfahrt.muenster@malteser.org.
Darüber hinaus engagieren sich die Malteser im Heiligen Jahr 2025 zweimal in Rom im sanitätsdienstlichen Einsatz. In Kalenderwoche 13 und 35 unterstützen Ehrenamtliche aus dem Bistum Münster jeweils eine Woche lang die medizinische Betreuung der Pilger an den vier Patriarchalbasiliken und im Vatikan. Gesucht werden ehrenamtliche Sanitäter:innen, Pflegekräfte sowie Ärzt:innen mit guten Englischkenntnissen.
Interessierte können sich unter notfallvorsorge.muenster@malteser.org melden oder sich direkt online anmelden: [Anmeldeformular]. Wir freuen uns auf die besondere Gelegenheit, im Jubiläumsjahr 2025 Pilger aus aller Welt in Rom zu begleiten und zu unterstützen.
|
|
Zehn Jahre im Einsatz für die Menschen: Kevin Kuhlmann feiert Dienstjubiläum
Steinfurt-Borghorst. Am 1. September 2024 feierte Kevin Kuhlmann sein 10-jähriges Dienstjubiläum im Rettungsdienst der Malteser. In der Rettungswache Steinfurt-Borghorst gratulierten ihm Wachleiter Steffen Poppen und Freya Weinreich herzlich. Kuhlmann begann seine Karriere in der Rettungswache Greven und ist nun fester Bestandteil des Teams in Steinfurt-Borghorst. Auch in seiner Freizeit ist er als Ehrenamtlicher bei den Maltesern in Ochtrup aktiv. Die Malteser bedanken sich bei ihm für sein langjähriges Engagement und seine Leidenschaft im Dienst für die Menschen. |
|
Mach es gut Cathleen
Recklinghausen. Am 16. September 2024 haben wir unsere geschätzte Kollegin Cathleen Niewiadomski verabschiedet. Seit ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) 2016 hat sich Cathleen mit großem Engagement als Erste-Hilfe-Ausbilderin eingebracht und ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement als eine der Besten in NRW abgeschlossen. Anschließend übernahm sie die Schulungskoordination der SKS Münster Nord und beendete parallel ein BWL-Studium. Nun schlägt Cathleen beruflich einen neuen Weg ein. Wir danken ihr ganz herzlich für ihren Einsatz und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. |
|
Eine völlig neue Aufage für Franziska Störtkmann
Münster. Mit einem gemeinsamen Pizzaessen in der DGS und kleinen Aufmerksamkeiten für eine nun ganz besondere Zeit voller neuer Heruasforderungen und wunderbarer Erinnerungen, haben wir Anfang Oktober unsere stv. Diözesangeschäftsführerin und Leiterin der soziale Dienste, Franziska Störkmann, in Mutterschutz und in die Elternzeit verabschiedet.
Wir wünschen ihrer Familie und dem Nachwuchs alles Glück auf Erden und Gottes Segen! Wir sehen uns Franzi!
|
- 07. November Vorstandssitzung
- 14. November 2024 | DGS-Tag
- 22. - 25. November | Atemholen auf Wangerooge
|
|
|
|
Neuigkeiten aus dem Münsterland und vom Niederrhein Pressemeldungen (nach Datum) |
20. Oktober 2024 Malteser senden Hilfsgüter in die Ukraine Drensteinfurt. Die Drensteinfurter Malteser haben Hilfsgüter, bestehend aus haltbaren Lebensmitteln, Bekleidung, Verbandkästen und Kerzen, für die Ukraine gesammelt. Diese Hilfsgüter haben die Malteser mit ihrem Transporter und Anhänger nach Aurich gebracht, wo ein Hilfsgütertransport für die Ukraine zusammengestellt wurde. Vor Ort wurden die Hilfsgüter vom Drensteinfurter Fahrzeuggespann auf einem ukrainischen LKW umgeladen. Als Dank haben die Ukrainer den Maltesern bemalte Trümmersteine übergeben. Die Trümmersteine kamen von einer bombardierten Schule in Charkiw und wurden von zwei Kindern, 10 und 11 Jahre alt, bemalt.
12. Oktober 2024 Vorbereitungen für den Einsatz auf der Herbstkirmes 2024 Rheine. Die Malteser in Rheine stehen in den Startlöchern für ihren Einsatz auf der diesjährigen Herbstkirmes. Vom 18. – 21. Oktober wird eine der größten Kirmessen im Münsterland wieder tausende Besucher anziehen, und die Malteser sind bestens vorbereitet, um die medizinische Versorgung und Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Dabei stellt die räumliche Aufteilung der Kirmes mit dem Elisabethplatz, dem Emstorplatz und der Innenstadt die Ehrenamtlichen alljährlich vor besondere Herausforderungen. Weitere Infos: https://www.malteser-rheine.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/vorbereitungen-fuer-den-einsatz-auf-der-herbstkirmes-2024.html
07. Oktober 2024 Malteser erhält großzügige Spende Warendorf. Einen Spendenbetrag von 1200 € konnte das Orgateam des Eltern-Kind-Marktes, der am 07. September wieder am Malteserhaus in der Gartenstraße stattfand, Dirk Ohlmeyer, Ortsleitung Malteser Warendorf, überreichen. Das Geld stammt aus dem Verkauf der beim Markt angebotenen Kinderbekleidung, Kinderwagen und Fahrräder. Auch Spielzeug, Gesellschaftsspiele und Bücher verkauften sich sehr gut. „Wir freuen uns, dass unser Markt immer wieder so gut angenommen wird und ein fester Bestandteil im Malteserkalender aber auch im Kalender der Käufer geworden ist“, so Steffi Korte vom Orgateam. Das Geld kommt dem Malteser Hilfsdienst in Warendorf zugute. Der nächste Eltern-Kind-Markt findet am Samstag, den 08. März 2025 September statt.
22. September 2024 Warendorfer Malteser liefern Sandsäcke nach Polen Warendorf. Die Malteser Warendorf haben am vergangenen Wochenende eine besondere Hilfsaktion durchgeführt: Sie transportierten eine Ladung Sandsäcke, eingelagert nach dem Weihnachtshochwasser 2023 in ihre polnische Partnerstadt Oleśnica, um dort beim Kampf gegen drohende Überschwemmungen zu unterstützen. Weitere Infos: https://www.malteser-warendorf.de/news-listenansicht/news-detailansicht/news/warendorfer-malteser-liefern-sandsaecke-nach-polen.html
Ist Ihre Pressemeldung hier nicht erschienen? Nehmen Sie Christian Eschhaus in Ihren Verteiler auf.
|
Ich habe euch immer gesagt: Wir müssen die Menschen froh machen!“ (Elisabeth von Thüringen)
Lass mich auf Dich vertrauen dürfen. Lass mich leicht und dankbar dem Fluss des Lebens folgen.
Hilf mir über Hürden zu springen, nicht zu verzweifeln, sondern stärker zu werden.
Schenke mir inneren Frieden, Weitsicht, Mitgefühl und Freude, so dass ich zum Licht für andere werde. |
Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Münster Daimlerweg 33 48163 Münster
Vertretungsberechtigt: Benjamin Schreiber, Diözesangeschäftsführer Münster
Herausgegeben von: Malteser Hilfsdienst e. V. Fachbereich Presse und Kommunikation V.i.S.d.P.: Benjamin Schreiber, Diözesangeschäftsführer Münster Redaktion: Christian Eschhaus
Telefon: 0251 / 97121 0 Web: www.malteser-muenster.de Email: dgs.muenster@malteser.org
Registergericht: Amtsgericht Köln Registernummer: VR 4726
USt-ID-Nr. gemäß § 27 a UStG: DE 122 66 21 72 Datenschutz |
|
|
|