|
|
|
|
Malteser Berlin News 02/2020
|
für Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Freunde und Förderer
|
|
|
|
|
Liebe Malteser,
„Berliner Retter in Finanznöten“ heißt es in diesen Tagen in verschiedenen Berliner Medien. Es ist leider wahr – auch wir Hilfsorganisationen bekommen die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren. In einigen Bereichen sind Einnahmen in fünfstelliger Höhe weggebrochen, Ausgaben in sechsstelliger Höhe für notwendige Schutzbekleidung sind kurzfristig hinzugekommen. Ausbildung und Sanitätsdienste finden bis auf Weiteres nicht statt, Begleitungen in den Sozialen Diensten nur in telefonischer Form.
Ja, es ist keine einfache Zeit – aber wir sind zuversichtlich, dass wir diese schwierige Phase gemeinsam und mit Hilfe von Bund und Land stemmen werden. Die Solidarität, die alle Malteser Dienste übergreifend leben, ist eine eindrucksvolle Erfahrung. Wir haben auch in dieser Zeit trotz erschwerter Bedingungen viel Neues auf den Weg gebracht – einen Einblick erhalten Sie in diesem Newsletter.
In den Morgenstunden des 29. April haben wir die Nachricht erhalten, dass der Großmeister des Malteser Ordens, Fra' Giacomo Dalla Torre del Tempio de Sanguinetto, nach einer schweren Erkrankung verstorben ist. In Trauer aber auch voller Dankbarkeit erinnern wir uns hier an seinen Besuch in Berlin im Oktober letzten Jahres. Möge er in Frieden ruhen.
Ihnen allen liebe haupt- und ehrenamtliche Malteser sowie Freunde und Förderer ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihr Engagement in diesen Wochen.
Bleiben Sie gesund und gesegnet,
Ihr Henric Maes
Diözesan- und Bezirksgeschäftsführer
Malteser Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
180 erledigte Einkäufe - 180 Momente gelebter Nächstenliebe
|
|
|
|
|
Damit ältere und vorerkrankte Menschen in der Pandemie nicht ins soziale Abseits geraten, haben die Malteser innerhalb weniger Wochen eine ehrenamtliche Einkaufshilfe aufgebaut. Bis zu 50 Anrufe täglich hat das Einkaufshilfe-Team in den ersten Wochen telefonisch entgegengenommen. Und auch das Interesse der freiwilligen Helfer ist groß. 40 Ehrenamtliche, darunter viele junge Malteser, versorgen ältere Bürger oder Menschen mit Vorerkrankungen in der ganzen Stadt mit den nötigsten Besorgungen. Und weil Berlin eine Stadt der Vielfalt ist, nimmt das Einkaufshilfeteam seit der zweiten Aprilwoche die Bestellungen sogar in mehreren Sprachen am Telefon an. Mehr dazu hier. #Shopping4good
|
|
|
|
|
|
|
|
Weil Nähe(n) zählt: Geflüchtete und Integrationslotsen nähen 600 Masken
|
|
|
|
|
Mit Nadel und Faden gegen die Corona-Krise. Fünf geflüchtete Frauen nähen gemeinsam mit ehrenamtlichen Integrationslotsinnen im Rahmen eines Integrationsprojektes des Malteser Hilfsdienstes in Berlin behelfsmäßige Mund-Nasen-Masken. Insgesamt hat die Gruppe bereits 632 Masken hergestellt, die unter anderem an Senioreneinrichtungen, Flüchtlingsunterkünfte und Behindertenwerkstätten gespendet wurden. Die Geflüchteten wollen den Berlinerinnen und Berlinern mit dem Nähprojekt etwas zurückgeben und denjenigen helfen, die noch keine Maske haben oder sich nicht leisten können. Mehr dazu hier. #WeilNähe(n)zählt
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktion "Postbrücke" - Briefe überbrücken Corona-Einsamkeit
|
|
|
|
|
Die Aktion „Postbrücke“ der Malteser Jugend Berlin ist kurz nach Beginn der Kontaktsperre in Berlin gestartet, um jenen zu helfen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind. Kinder und Jugendliche schreiben Briefe an ältere, kranke und einsame Menschen. Christina Hilgendorf von der Malteser Demenzarbeit hat die vielen Briefe mit den bunten Grüßen an die Betreuten und Angehörigen weitergeleitet. Zurück kamen zahlreiche Rückmeldungen dankbarer und erfreuter Leser. #PostbrückeBerlin
|
|
|
|
|
|
|
|
Rettungsdienst: Stärkung für Leib und Seele
|
|
|
|
|
Süße Ostergrüße und gesegnete Osterkerzen überbrachten Seelsorger Bruder Norbert Verse und Stefan Bernart, Diözesanreferent PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) am Ostersonntag den sieben Rettungsdienst-Wachen der Malteser sowie zwei Hausnotruf-Standorten. Eine Geste des Dankes und der Anerkennung für den besonderen Einsatz an den Feiertagen. Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie hatte Diözesanseelsorger Pater Thomas Grießbach die Rettungswache Alt-Lietzow gesegnet zur Stärkung der Mitarbeitenden in der Corona-Pandemie. Mehr dazu hier. #SEGEN
|
|
|
|
|
|
|
|
"Ich vermisse Euch so sehr!" Besuchshund Quinn schreibt Tagebuch für Senioren
|
|
|
|
|
Für die Bewohnerinnen und Bewohner in über 15 Senioreneinrichtungen in Berlin und Potsdam sind die Tage, an denen die Malteser Besuchshunde auf dem Programm stehen, ein regelmäßiges Highlight. Doch derzeit macht die Corona-Pandemie Besuche in den Einrichtungen unmöglich. Sehr schnell fanden die Ehrenamtlichen im Malteser Besuchshundedienst eine Lösung - zusammen mit ihren Hunden, versteht sich. „Wir bleiben in Kontakt mit unseren Hundefreunden über ein Hundetagebuch, das wir regelmäßig in die Einrichtungen schicken, die wir sonst besuchen“, erklärt Henry Maek, Leiter des Besuchshundedienstes in Potsdam, der zusammen mit seinem Berliner Kollegen Reiner Stolpe die Idee dazu hatte. Die Bewohnerinnen und Bewohner sind sehr dankbar und freuen sich über jedes Detail, was ihre treuen Freunde aus ihrem Leben verraten. Mehr dazu hier. #Berliner Schnauze
|
|
|
|
|
|
|
|
Rettungsdienst erhält Verstärkung von Kollegen aus den Gliederungen
|
|
|
|
|
Menschen retten 24/7. Auch in der Rettungswache Tiergarten ist seit 1. April bis vorerst 31. Mai der Dienstbetrieb von 16 auf 24 Stunden erweitert. Das ist möglich, weil hier entsprechend qualifizierte Kollegen aus den Gliederungen unterstützend Schichten übernehmen. Darüber hinaus gibt es seit Mitte März einen aktiven Pandemie-Stab der ehrenamtlichen Einsatzdienste - stets bereit für den Fall der Fälle. #Zusammenhalt
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktion Mensch und Weidemann-Stiftung helfen Berliner Projekten
|
|
|
|
|
+++ Aktion Mensch +++ finanziert mit 26.000 Euro die in der Corona-Pandemie gestartete Einkaufshilfe für sechs Monate.
+++ Wilhelm Weidemann Jugendstiftung +++ unterstützt das Malteser Schulprojekt für Kinder und Jugendliche an der Katholischen Schule St. Franziskus in Berlin-Schöneberg künftig mit 5.000 Euro jährlich.
+++ Durstexpress +++ hat zur Stärkung aller Mitarbeitenden im Kampf gegen Corona 40 Getränkekisten für die Helfer und Helferinnen spendiert.
#DANKE
|
|
|
|
|
|
|
Ramona Hinz, hat zum 1. April die Leitung unseres neuen ambulanten Pflegedienstes in unmittelbarer Nähe zum Standort Betreutes Wohnen St Teresa in Tempelhof, in der Felixstr. 33, übernommen. Katja Keller ist neue stellvertretende Pflegedienstleitung.
Dr. Hanno Klemm hat zum 31. März auf eigenen Wunsch die Malteser verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Wir danken ihm für sein langjähriges Engagement mit Herzblut für Menschen in Not und wünschen ihm auf seinem Weg alles Gute. Dr. Jan Hirsch hat zum 1. April kommissarisch die ärztliche Leitung der Praxis übernommen und bildet zusammen mit Praxismanagerin Felicitas von Wietersheim das Leitungsteam.
Abschied nehmen müssen wir von unserer langjährigen Kollegin Annette Poppe, die nach langer Krankheit im Alter von 48 Jahren verstorben ist. Möge Sie in Frieden ruhen. Einen Nachruf lesen Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
+++ Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt aufgrund von COVID-19 +++
+++ im Gebet vereint +++ Menschen, die gemeinsam beten sind „Kraftwerke Gottes“. Haben Sie ein Gebetsanliegen? Dann schreiben Sie uns eine Email an gebetsanliegen.berlin@malteser.org Unter www.malteser-berlin.de/impulse gibt es künftig aktuelle Impulse für Gebete vor Gruppenstunden oder Sitzungen. Weitere Informationen gibt carmen.ripoll@malteser.org
|
|
|
|
|
|
|
+++ kleine Auswahl unserer Medienhelden und Heldinnen der letzten Wochen +++
TV-Stars: Wenn Mitarbeitende in Senioren-Einrichtungen es schaffen, in Corona-Zeiten die älteren Menschen so unterhaltsam zu bespaßen mit Sport und Musik im Freien, dann springt der Funke auch auf Medien über: RBB Fernsehen hat mehrfach über die Aktivitäten im Betreuten Wohnen St. Teresa in Tempelhof berichtet.
Helfer im Fokus: Auch das Angebot der Redezeit begeisterte Journalisten, so u.a. in B.Z., Tagesspiegel und Deutsche Welle.
Best shared ever: Unsere Posts zur Malteser-Einkaufshilfe in Corona-Zeiten erreichten fast 20.000 Personen und wurden über 200 mal geteilt. Rekordverdächtig. Auch RBB Fernsehen, RBB 88.8, Tagesspiegel und B.Z. berichteten über das neue Hilfsangebot.
Der charmante Ratgeber: Seit Corona viele zwingt daheim zu bleiben, steigt die Gefahr von Haushaltsunfällen. Wer könnte da besser Tipps geben, als unser stv. Leiter Ausbildung Alex Liebig - mit Humor und Kompetenz im RBB 88.8-Interview.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Malteser Hilfsdienst e.V.
Alt-Lietzow 33
10587 Berlin
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Marie-Catherine Freifrau von Heereman (Diözesanleiterin),
Henric Maes (Diözesangeschäftsführer)
Herausgegeben von:
Malteser Hilfsdienst
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
V.i.S.d.P.: Charlotte Rybak
Redaktion: Charlotte Rybak, Diana Bade, Friedemann Lembcke
Telefon 030 / 348 003-800
info.berlin@malteser.org
www.malteser-berlin.de
Registergericht: Amtsgericht Köln
Registernummer: VR 4726
USt-ID-Nr. gemäß § 27 a UStG: DE 122 66 21 72
|
|
|