|
|
|
|
Malteser Berlin News 4/2021
|
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
|
|
|
|
|
Liebe Malteser,
die Nachfrage nach Impfungen ist explosionsartig gestiegen - auch in Berlin. Wir Malteser haben mit vereinten Kräften die Kapazitäten in unserem Impfzentrum Messe seit Anfang November verdreifacht. Täglich können wir nun bis zu 4.000 Menschen impfen. In dieser Situation zeigt sich einmal mehr, dass wir Hilfsorganisationen in Krisensituationen kurzfristig und flexibel reagieren können.
Mehr denn je ist es wichtig, dass wir in christlicher Nächstenliebe einander aber auch den Menschen um uns herum zugewandt sind. Unsere ehemalige Diözesanleiterin Marie-Catherine Heereman lebt das eindrucksvoll vor. Dafür ist sie jetzt mit einer der höchsten Auszeichnungen der katholischen Kirche geehrt worden.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit und ein trotz aller Widrigkeiten frohes und friedvolles Weihnachtsfest.
Ihr Henric Maes
Diözesangeschäftsführer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marie-Catherine Heereman erhält päpstlichen Gregoriusorden
|
|
|
|
|
Die ehemalige langjährige Diözesanleiterin der Berliner Malteser, Marie-Catherine Freifrau Heereman von Zuydtwyck, ist am Donnerstag, 2. Dezember 2021, mit einer der höchsten Auszeichnungen der katholischen Kirche geehrt worden. Erzbischof Dr. Heiner Koch überreichte ihr am Abend in der Katholischen Akademie Berlin den Orden sowie die Urkunde zur Ernennung als Komturdame des Greogoriusordens. Mehr dazu hier: https://bit.ly/3dlFtSD
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Malteser verdreifachen Kapazitäten in kürzester Zeit
|
|
|
|
|
Die Malteser impfen überall in der City - mit den beiden Doppeldeckerbussen zuletzt 1.400 Menschen in der Woche. Ein neues Pop Up-Impfzentrum entsteht in den Spandau-Arkaden. Und am Impfzentrum Messe ist der Andrang von Impfwilligen groß. Innerhalb von weniger als drei Wochen ist es den Maltesern gelungen, die Kapazitäten dort zu verdreifachen. „Als Hilfsorganisation ist es unsere Aufgabe, kurzfristig die öffentliche Daseinsvorsorge zu unterstützen, das können wir!", so Diözesangeschäftsführer Henric Maes. Dennoch sei das immer auch ein beachtlicher Kraftakt für alle Beteiligten – für das Team vor Ort und auch für die Führungskräfte und Mitarbeitenden aus der Diözesangeschäftsstelle.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Malteser in Berlin setzen auf nachhaltiges Handeln - Ideen gesucht
|
|
|
|
|
Warum ist nachhaltiges Handeln wichtig und wie kann dies auch im Arbeitsalltag der Malteser gelingen? Mit diesen Fragen setzten sich Berliner Mitarbeitende Anfang November in einem Workshop auseinander. Mehr dazu hier. Nun geht es in die nächste Phase der konkreten Umsetzung. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Berliner Malteser, Trainee Johanna Roeder, setzt ebenso wie die Geschäftsführung hierbei stark auf Ideen und Engagement aus den eigenen Reihen. Bis Ende Dezember können Anregungen eingeschickt werden an: johanna.roeder@malteser.org . Unter allen Ideen wird der zielführendste und zugleich programmatischste Vorschlag prämiert mit einem kleinen Überraschungsgeschenk.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Video-Beitrag auf dem Facebook-Kanal der Bundesregierung
|
|
|
|
|
|
|
Hospizarbeit mit neuen Angeboten
|
Junge Menschen für Ehrenamt und Trauerangebote gewinnen
|
|
|
|
|
Die ambulante Hospiz- und Trauerarbeit der Berliner Malteser richtet sich verstärkt auch an junge Menschen. Im neuen Kochtreff „Trauer & Klöße“ können sich junge Erwachsene, die einen lieben Menschen verloren haben, seelisch und leiblich stärken. Jeden 2. Dienstag abends im Café Vamos Veganos. Mehr dazu hier: https://bit.ly/3ln1chl
Mit einem berührenden Video wirbt der Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst, um junge Erwachsene im Ehrenamt. Das vom Land Berlin geförderte und in Zusammenarbeit mit der Malteser Jugend entstandene Video zeigt die Hospizbegleitung aus der Perspektive eines Kindes. Hier geht es zur Kampagnenseite mit dem Spot: https://bit.ly/3G3nQn8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ehepaar Oetker spendet James-Simon-Preisgeld an Berliner Hospizdienst
|
|
|
|
|
Der Hospizdienst der Berliner Malteser erhält eine großzügige Spende: Das Ehepaar Brigitte und Arend Oetker ist am Dienstag, 30. November 2021 in Berlin mit dem James-Simon-Preis für vorbildliches soziales und kulturelles Engagement in Deutschland ausgezeichnet worden. Der bekannte Unternehmer und die Kunsthistorikerin verdoppelten das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro und spendeten es an das Projekt „Junges Ehrenamt im Hospizdienst“ der Berliner Malteser sowie an die Daniel Barenboim Stiftung. Brigitte Oetker begleitet seit Jahren mit großem Interesse und Wohlwollen das Engagement der Berliner Malteser, junge Menschen für ein Ehrenamt im Hospizdienst zu begeistern.
|
|
|
|
|
|
|
Neue Aufgaben und neue Gesichter
|
|
|
|
|
+++ Wolfgang Klose, langjähriger Finanzkurator der Berlin Malteser, sowie Ortsbeauftragter Berlin Süd ist im November 2021 erneut als Vizepräsident im sechsköpfigen Präsidium des Zentralkomitees Deutscher Katholiken (ZDK) bestätigt worden.
+++ Monika Lahr-Eigen, Dienststellenleiterin in Potsdam, geht zum 31.12.2021 in den wohlverdienten Ruhestand. Monika Lahr-Eigen war von 1989 bis 1995 zunächst für die Ausbildung zuständig und dann kommissarische Dienststellenleiterin. 2010 kam sie zurück zu den Maltesern, um die Dienststelle in Potsdam zu leiten. Frau Lahr-Eigen hat als verantwortliche Leitung vor Ort maßgeblichen Anteil am Erfolg und Ausbau der Malteser-Dienste in Potsdam.
+++ Nachfolgerin von Frau Lahr-Eigen wird Romana Pawlak (39), die seit 1. Oktober 2021 Produktmanagerin Pflege im Bezirk Berlin ist und diese Aufgabe auch weiterhin in Teilzeit übernimmt. Frau Pawlak war von Januar bis Ende September 2021 im Leitungsteam des Impfzentrums Messe zuständig für die Führung des Bereichs Betreuung. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung auch in verantwortlichen Positionen u.a. in der Regionalleitung der Caritas. Von 2018 bis 2020 leitete sie das Qualitätsmanagement der Caritas.
+++ Auszeichnung für Stefan Bernart: Seit 14 Jahren ist Stefan Bernart ehrenamtlich für die Malteser als Notfallseelsorger im Einsatz. Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde ihm am 9. November 2021 vom Berliner Senat die Ehrennadel im Roten Rathaus verliehen.
|
|
|
|
|
|
|
Größte Malteser Region Nord/Ost wird ab 1.1.2022 in zwei Regionen unterteilt
|
|
|
|
|
|
|
Sie führen die Regionen Nordwest und Nordost
|
|
|
|
|
Ab 1. Januar 2022 werden aus der bisherigen Region Nord/Ost, die acht Diözesen in zehn Bundesländern umfasst, zwei neue Regionen. Zu der Region Nordost kommt die Diözese Erfurt – bisher Teil der Region Bayern/Thüringen – hinzu. Die bisherige Regionalgeschäftsstelle in Lohne und Berlin nimmt ihre Aufgaben weiterhin für beide Regionen wahr. Der bisherige Regionalgeschäftsführer Sebastian Kliesch geht zum 31. Dezember 2021 in den Ruhestand. Die Regionalleitung Nordwest übernehmen Dr. Wolf van Lengerich als Diözesanleiter sowie Martin Wessels als Regionalgeschäftsführer. Die Regionalleitung Nordost bilden Regionalleiter Heinrich Kramer sowie der Regionalgeschäftsführer Raphael Ebenhoch und sein Stellvertreter Henric Maes.
|
|
|
|
|
|
|
+++ Am 6. November 2021 fand die Diözesanversammlung im Malteser Saal der Diözesangeschäftsstelle statt. Pandemiebedingt war sie um ein Jahr verschoben worden. Alle Informationen zu Bericht, Wahlen und Beschlüssen gibt es hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Malteser Hilfsdienst e.V.
Alt-Lietzow 33
10587 Berlin
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Dr. Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth (Diözesanleiter),
Henric Maes (Diözesangeschäftsführer)
Herausgegeben von:
Malteser Hilfsdienst
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
V.i.S.d.P.: Henric Maes
Redaktion: Charlotte Rybak, Diana Bade, Friedemann Lembcke
Telefon 030 / 348 003-800
info.berlin@malteser.org
www.malteser-berlin.de
Registergericht: Amtsgericht Köln
Registernummer: VR 4726
USt-ID-Nr. gemäß § 27 a UStG: DE 122 66 21 72
|
|
|